Die langeweilige Bedrohung

Immer wieder wenn die Rede auf Star Wars kommt, mag der eine oder andere begeistert sein von den 3 Prequel-Episoden, ich jedenfalls nicht. Als die Show 1976-83 noch „Krieg der Sterne“ hieß, gab es bessere Charaktere und eine gewitztere Handlung als die 3 Nachfolger auch nur ansatzweise zu bieten haben. Lange her? Ja, aber ich will jetzt endlich Antworten.
Zur Klärung, muss ich die „neue“ Trilogie noch mal anschauen. Das fällt nicht leicht …

Die langweilige BedrohungWas gibt es in „The Phantom Menace“ – Die dunkle Bedrohung – denn zu entdecken? Eine Kampfkunst-Sekte bestehend aus Nullcheckern und Klugscheißern hilft mal eben, ein paar dröge Dödelinvasoren zu übertölpeln. Die selbsternannten Hüter der Gerechtigkeit zucken gegenüber Sklavenhaltern nicht mit der Wimper – die gibt es halt und man lässt sie gewähren. Bei der Charakterisierung der Hauptprotagonisten läuft praktisch alles schief.
Um Handlungslogik machen wir ruhig einen Bogen, schließlich geht es um Unterhaltung. Wenn die passt, ist alles ok. Aber passt die?

Überraschen können die Alleskönner niemanden – Ben Kenobi konnte das 1977, denn er war etwas Besonderes. Das Problem sind aber eben jene Jedis. Die „Normalos“ retten die Show: Vor allem Han mit seiner ganzen Art, Leia und ihre Reaktion auf Han und gegenüber den Fieslingen. In „Empire“ konnte Yodas Einführung überraschen, aus Lando wurdest du einfach nicht schlau und Vaders Umgang mit seinen Generälen? Noch einen Film später verhaut Han noch immer das anschleichen, Vader wandelt sich usw.

Wer überrascht in „Phantom“? Alleskönner können schwer überraschen und unkonventionelle Normalos sind nicht in Sicht auf dieser Karnevalsveranstaltung.
Wer soll es machen: Das sprechende Papageichamäleon? Der Comedy-Jarjar? Das Wunderkind? Gar der faschingsbemalte Springteufel — nicht im Ernst! Selbst die Handlung ist so simpel, dass ihr 3jährige folgen können. Ein einziger Handlungsstrang, keine Geheimnisse. Da wird erklärt, warum all das sein muss. Gezeigt wird es nicht. Die Gründe der sogenannten „Guten“ könnten also auch schlicht vorgeschoben sein. Da düsen die Helden aus irgendwelchen Gründen von einem Ende der Galaxis zum anderen, nur um schließlich zurück zu kehren und genau das zu tun, was man schon gleich erwartet hat: Die fiesen Invasoren verkloppen.

Das das ganze ein Potpourri-Remake der „alten“ Filme ist, macht es nicht besser: Ein Junge vom Wüstenplaneten, „Abschied“ von Familie, saust mit einem Raumer ins Herz der Finsternis und sprengt die Bösewichte aus dem Orbit. Ein Schutzschild der jedwedes Bombardement abhalten kann und Angriff der Bodentruppen. Anonymes Kanonenfutter, weil diesmal simple Roboter. Obligatorischer Schwertkampf kurz vor Schluß. Jedimeister stirbt und am Ende Feuerbestattung. Das hatten wir schon damals in den Filmen. Fällt denen nichts mehr ein?

Die Herrin des Planeten flieht wegen der Invasion. Soweit ok, doch der Jedi lässt einen Jungen sein Leben beim Podrace riskieren. Glaubt jemand, dass das schief geht? Bei dem Drehbuch? Im Ernst? Nein. Der Jedi machte bis dahin nicht den Eindruck sich einfach das Ersatzteil zu nehmen, weil er es braucht. Was sollte er also tun, wenn der Junge scheitert respektive draufgeht? Eilig hat er es offenbar nicht, dem angeblich gefährdeten Volk des überfallenen Planeten zu Hilfe zu kommen.

Dann fliegt die Herrin also zum Parlament und erklärt ein Mißtrauensvotum. Alle sind sofort dafür. Hätte sowas nicht schon jeder einbringen können? Warum hat sich kein Anderer dazu aufgerafft? Nichts wie zurück zum Planeten und den Invasorenbefehlshaber schnappen. Denn der sitzt da dämlich rum und wartet auf die Protagonisten. Sobald er sich schnappen lässt ist endlich Schluß mit dem Film …

Diese „Episode Eins“ ist ein simpler Kinderfilm, mit einem Kind als Star. Kindgerecht knallbunt und kindisch bis obenhin, so muss der fiese Schwertkämpfer sich eben wie für Halloween bemalen. Dem Film geht Geschwindigkeit ab und Spannung. Es fehlt ein echter Fiesling (Tarkin! Imperator!) statt dessen hat man lächerliche Händler-Marionetten. Wo sind echte, schwer zu erreichende Ziele (Todesstern-Pläne verstecken!)? Keiner der Charaktere ist übermäßig sympathisch oder auch nur interessant (Han! Prinzessin!). Vieles wird einfach nur behauptet aber wenig geliefert.
Ein Film, ein Wort: Belanglos.

So viel SoFi

Hier im Gebiet der 2/3-Bedeckung hätte man die (partielle) Sonnenfinsternis glatt verpasst, schließlich bleibt es hell genug um nichts bemerken zu müssen.
Allein die Medien haben einen solchen Rummel gemacht, dass man schon unterirdisch leben muss, um so gar nichts mitzubekommen.

Die Rolläden am Büro haben es mir leicht gemacht. Durch die Befestigungslöcher fallen allmorgendlich mehrere kleinen Sonnenscheiben auf den Tisch und wandern im Laufe des Vormittags von links nach rechts. Gestern gab es statt Scheiben natürlich zeitweise Sicheln.
Arbeit und SoFi parallel – da gibt es nichts zu verpassen 🙂

SoFi mit KaugummipapierEin Kaugummipapier mit kleinen Löchern und ein Blatt Papier reicht aus, um denselben Effekt zu erzielen, ohne in die Sonne gucken zu müssen.
Da grinsen die Sicheln 😉

Grüsse an Gross-A-Tuin

Ein großer Fantasy-Leser werde ich wohl nicht mehr. Ganz selten greife ich doch mal zu so einem Buch und bei Terry Pratchett musste ich nie lange überlegen.

Nun ist er also unterwegs in die unendlichen Weiten … Verdammter Alz. Die da oben oder wo auch immer, werden viel zu lachen haben, bei seinen Geschichten. Vielleicht aber schaut er erst einmal Gross-A-Tuin zu, wie er/sie/es die (Scheiben-)Welt durch das Uni- oder Multiversum schaukelt …

Enceladus: Wasser ist Leben?

Von Saturn durchgeknetet bewegen den kleinen Mond Enceladus in seinem engen Orbit von nicht einmal anderthalb Tagen gewaltige (Gezeiten-)Kräfte. Unter der dicken Eisschicht an der Oberfläche kann ein riesiger Ozean verborgen sein, aus dem – wie uns Cassini vor 10 Jahren zeigte – immer wieder hunderte Kilometer hohe Wasserfontänen ins All schießen und Saturns E-Ring formen.

Enceladus Querschnitt (NASA/JPL)Image Credit: NASA/JPL

Flüssiges Wasser wäre eine gute Basis für Leben. Organische Verbindungen finden sich schon auf ältesten Asteroiden. Mineralien lösen sich vom porösen Kern des Mondes. Wasser, Wärme, Gezeiten – wenn Leben sich stets bildet, sobald die Bedingungen einigermaßen gut sind, könnten wir Leben auf Enceladus entdecken, noch bevor der Mars mal damit rausrückt. Ein „heißer“ Kandidat ist der Mond allemal, schließlich scheinen dort stellenweise an die 90 Grad zu herrschen.

Finden könnten wir Organisches Material im E-Ring des Saturn oder eben direkt in jenen Fontänen. Die Geysire sind genauso pünktlich wie auf der Erde. Eine Sonde könnte Proben im Vorbeiflug sammeln und auswerten. Es ist gar nicht notwendig komplizierte Landevorgänge durchzuführen. Einfacher geht es kaum.

Wie sieht das Leben dort aus? Wir wissen aus der irdischen Tiefsee, dass da durchaus Mehrzeller denkbar sind. Deswegen müssen da nicht Fische rumschwimmen – augenlos, da ohnehin ewige Finsternis herrscht. Nein, aber eine Art Schwämme vielleicht.
Egal, wir sind auch mit Einzellern zufrieden. Schön wäre es, zumindest mal die kosmische Verwandtschaft zu begrüßen 🙂

Dawn ist dran!

Ceres von Dawn aus gesehen - Feb 2015Die Raumsonde Dawn hat Ceres fast erreicht und schickt bereits tolle Bilder. – Na, und? Könnte man sagen. Anderseits ist es ein Besuch beim größten Zwergplaneten im Asteroidenring. Vesta, wo Dawn vorher Hallo gesagt hatte, hat schon einige Kilometer, aber Ceres ist der eindeutige Platzhirsch.

Bild: Ceres von Dawn aus gesehen – Image Credit: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA

Wäre Pluto nicht runtergstuft worden … (hört sich an, wie Finanzkrise) … wäre Ceres der größte (bekannte) Zwergplanet im Sonnensystem. Mittlerweile haben wir auch noch Eris, Orcus, Sedna und viele andere dazubekommen.

Was machen wir mit Asteroiden? In der SF ist es einfach. Erzminen wären denkbar. Baut man unter(astero)i(r)dische Siedlungen, könnte das Gestein des Asteroiden prima als Abschirmung gegen Strahlung wirken. Es sei denn, so ein Zwergplanet ist doch nicht so dicht, wie man es gerne hätte.

Einige Asteroiden haben vielleicht Wasser – wird auch bei Ceres vermutet. Schon mal nicht schlecht, Luft kriegen wir da auch noch raus. Aber der An- und Abflug zieht sich und Sonnenbaden in der Freizeit ist nicht drin. Eher was für Roboter?
Kann funktionieren, und bei Problemen schicken wir – wie weiland 1966 in »Hüter des Gesetzes« – das Raumschiff ORION nach … nein, nicht Vesta (da haben sie die Hyrda aufgelesen), sondern nach Pallas, um nach dem rechten zu sehen.

Asteroiden Richtung Erde verlagern, um das Erz leichter abbauen zu können? Spitzenidee! Dauernd rechnen sie uns im Fernsehen vor, das wieder ein Asteroid soooo knapp an der Erde vorbeigeschrammt ist, aber in einigen Jahrzehnten noch mal vorbeischaut und – dann ABER!!!
Da werden wir selbst natürlich freiwillig noch mehr Gestein in Erdnähe bringen, klar. Hm … ach so, es geht um Geld? Viel Geld! Somit ist diese grandiose Idee also doch nicht ausgeschlossen …

Aber solange es nicht so weit ist: erst Mal ein Cerveza auf Ceres und Dawn!

Er war es und wird es immer sein: Spock

Leonard Nimoy ist kurz vor dem 84 Geburtstag gestorben. Seine größte Rolle, Mr. Spock, lebt natürlich weiter.
Raumschiff Enterprise hat das Tor zur Zukunft im TV aufgestoßen mit Humor und Zuversicht. Spock, Kirk und ihre Kollegen haben einen Ehrenplatz im SF Pantheon.

Die 60er-Jahre Kulissen der alten Star Trek-Serie wirken heute etwas albern, aber die Show hatte Highlights, die man heute noch ansehen kann.
Von den Kinofilmen bleiben vor allem Teil 2 bis 4 im Gedächtnis, in denen einerseits Spock mit Tod und Wiedergeburt herausragt, als auch Nimoy als Regisseur.
Er war eben nicht nur Spock. LLAP

Himmlische Termine 2015

Sonne mit FleckenNoch mehr Daten für dieses Jahr

  • Partielle Sonnenfinsternis: Der Frühling geht gut los: am 20. März macht sich die Sonne rar
  • Mondfinsternis: Der Mond zieht im Herbst nach: am 28. September lässt er sich über Europa in den Schatten stellen – Weckzeit 4:10 Uhr
  • Planeten-Konjunktion: Ein stellares Trio tritt einen Monat später, am 28. Oktober auf: Venus, Jupiter und Mars als Triangel am Osthimmel

Und noch ein Termin: am 27. Februar machen AutorInnen und LeserInnen mit ihren Lieblingsgedichten den Marienplatz zum Poet´s Corner.

Das Bild der Sonne stammt von der NASA (7.6.92).

Die Anfänge der SF

Über die Anfänge der SF hat das Filmmuseum Postsdam ein Symposium veranstaltet: Nachzulesen in der Potsdamer Zeitung: „Münchner Bier für die Marsianer
Dazu passend: Im Münchner Filmmuseum gab es zu Beginn des aktuellen Semesters, im September, restaurierte Teile des „Homunculus“-Serials von 1916.
Im übrigen, weil es hier gern vergessen zu werden scheint, zu der Zeit gab es auch schon SF-Geschichten und Bücher, etwa von Laßwitz oder Dominik.

Und hier als Erinnerung die mehrtägigen SF-Events in München 2015:

Nebenbei gesagt