Archiv der Kategorie: Science Fiction

Zweite Staffel DISCOVERY

In der Zweiten Staffel steckt nun endlich ordentlich Star Trek drin. Zumindest was die Art der Problemlösung angeht. Dieser Captain Pike achtet sehr auf die Oberste Direktive. An diesen Cheffe kann man sich gewöhnen.
Gut, Captain Kirk verstieß oft gegen diese Direktive. Man hatte beim Anschauen vor Jahrzehnten eben angenommen, das er die Anfänge symbolisierte. Nun hat er jedoch mit Pike einen Vorgänger den wir in Aktion sehen, so dass Kirk in dieser Hinsicht auf einmal wie ein Stümper aussieht.

DISCOVERY - Zweite StaffelIn den beiden Startepisoden der Serie schien es einst wie ein Aufbruch in ein eigenständiges Trek-Universum. Als man dann erfuhr, dass die Handlungszeit VOR der Originalen Enterprise-Mission liegt, war das ein echter Abturner.
Im ganzen neuen Jahrtausend wird bei Trek-Serien ständig auf die alten Zeiten zurückgegriffen, anstatt nach DS9 und Voyager anzusetzen. Das ist absolut mutlos. Man holt sich die beliebteste Show, also das Ur-Trek, und klebt sich da dran.

Einzelne Episoden enthalten wie in Staffel 1 viel zu viele Soap-Passagen, die nur für die Gesamtshow aber nicht für die augenblickliche Handlung wichtig sind.
Soll man vergleichen? Es ist irgendwie ein wenig Battlestar Galactica, ein bissel 2001 (HAL9000), Terminator und natürlich Iron Man.
Wenn es handlungstechnisch eine ordentliche Schippe VOY oder TNG drauflegen würde könnte es mit Warp 9 abgehen.

Das ständige Aufgreifen von Sarek und Spock hilft ehrlich gesagt wenig. Denen müsste man nichts hinzufügen, die waren eigenständig genug.
Es ist jedenfalls ein emotionaleres Star Trek als je zuvor. Kann man mögen. Wesentlich lockerer dazu. Streckenweise wirkt der übergreifende Handlungsstrang aber einfach zu gewollt.
Continuity am Ende hinbiegen? Netter Versuch, jedoch albern. Hätten sie lassen sollen.

Hoffentlich schafft Staffel 3 den großen Wurf. So weit in der Zukunft, wo es keine große Verbindung mehr zu bekannten Trek-Serien gibt, könnte es klappen.
Werden sie nun ordentliche Einzelepisoden produzieren, die einen mitnehmen? Die man sich alle Jubeljahre wieder reinzieht, weil sie so genial sind?
Ich bin skeptisch, aber lasse mich überraschen.

Star Trek Discovery – Forscher zu Kriegern?!

Knapp sieben Jahre nach dem Start der Serie »Star Trek Discovery« fehlt nur noch, dass ich meinen Senf dazu gebe. Die Frage ist: Bleibt die Serie innerhalb der Grenzen, die Erfinder Gene Roddenberry einst setzte?
Wozu sonst »Star Trek« – man könnte genauso gut andere Serien machen! Das Problem hier ist, dass eine ganze Staffel verschwendet wird, nur um die Grenzen zu definieren.

Einige Figuren:

  • Perspektivfigur Michael Burnham überzeugt nicht vollständig, ist aber in Ordnung. Welche Show ist von Anfang an perfekt?
  • Der verrückte Wissenschaftler – ist okay.
  • Die Rolle der Tilly als nervige Kadettenfreundin bringt zumindest etwas Menschlichkeit und wird zum Glück nicht überstrapaziert.
  • Captain Lorca ist von Anfang an – gewollt – wenig vertrauenserweckend und damit ein Störfaktor auf der Brücke. Was soll aus dem werden?
  • Saru, der Kelpianer ist vor allem irritierend, aber immerhin vielschichtig und dürfte noch einige Entwicklungssprünge machen.
  • Eine grandiose Michelle Yeoh überzeugt in all ihren Rollen.

star trek discovery - staffel 1Wie steht es um Continuity zu den anderen Trek-Serien? Kurz gesagt: Funktioniert nicht, aber: Egal. Die Serie muss auf ihren eigenen Füssen stehen. Im Zweifel spielt alles in irgendeinem Paralleluniversum. Gibt offensichtlich genug davon

Aber eines ist nicht verhandelbar: wenn Star Trek drauf steht, dann gehört Optimismus rein. Außerdem: Freude auf die Zukunft und das, was uns erwartet. Da werden moralische Konflikte als Ausgangspunkt genommen und nicht einfach rumgeballert. Wo ist der Wille, dahin zu gehen, wo noch nie jemand vorher war? Genau das zu denken und zu tun, was wir heute brauchen, um das Morgen zu gewinnen?

Einen Hang zur Brutalität kann man den Serienmachern unterstellen. Andauernd geht es um »den Krieg«.
Das war auch in den letzten Staffeln von DS9 der Fall, aber sie fanden immer wieder Wendungen und Zeit durchzuatmen. Zudem war man nahe an verschiedenen Charakteren und den Auswirkungen auf sie. Discovery aber hat mit Roddenberrys Star Trek Vision über weite Strecken nichts zu tun.

Die Föderation befindet sich beständig im Kriegszustand mit den Klingonen. Die sind völlig unglaubwürdig. Ihr »neues« Aussehen soll wohl getreu dem alten Motto hässlich = böse sofort brandmarken. Sie viel zu lange ohne Übersetzung plaudern zu lassen ist eine vor allem nervige Idee. Allzu viele Fragen bleiben offen, allein aus der Schlussepisode z.B. wieso L’Rell den Krieg nicht fortsetzen wird, wieso ein Imperator/in automatisch einen guten Captain/in abgäbe, wieso Voq die Vulkane kannte aber nicht dass sie aktiv sind usw.

Aber wenn man die ganze Staffel gesehen hat, dann dreht sich doch alles, oder? Bestenfalls im Magen um. Klar, in der Realität braucht manche Erkenntnis auch sehr, sehr lange. Soll es irgendwie eine Art Absolution für gegenwärtige (US-)Sünden werden? Seht her: Wie oft wir auch fehlgehen, wir finden doch zu den wahren Werten?
Fünfzehn Episoden, zwei Universen und diverse »Kollateralschäden«, »nur« um zu den Grundlagen von Star Trek zurückzufinden? Für einen Spielfilm wäre das vielleicht gegangen, als zwei-/drei-Teiler auch, aber bei einer ganzen Staffel springen dir zu viele vorher ab.

Diese erste Staffel hat Star Trek nur gekapert. Das es die Macher mit den bei der Zeremonie am Ende gesprochenen Worten ernst meinen, beweisen Sie hoffentlich mit Staffel zwei. Für Binge ist ein mächtiger, übergreifender Handlungsstrang und lauter eingestreute Weiterentwicklungen vielleicht passabel, aber ansonsten bleibt von Einzelepisoden nichts haften im Handlungs-Brei.
Einzelne Episoden wie deine Lieblinge von früheren Trek-Serien willst du kaum nochmal schauen und die ganze Show erst recht nicht.

Der Ausstieg der Skywalkers – Endlich?

Mit Reittieren über einen Sternenzerstörer galoppieren und mit Pfeil und Bogen Tie-Fighter abschießen. Ist Episode IX nicht megaeinfallsreich? Oder zeigt es genau das Fantasy-Problem, das Star Wars hat?
Wie üblich bin ich mit meinen Gedanken zum Film erst Jahre nach dem Kinostart dran.

Seitdem George Lucas anfing, neue Filme zu machen, ging mir stets die Frage durch den Kopf: Wieso haben mir die alten drei Filme gefallen, aber keiner aus den neuen Trilogien? Die Frage setzte sich über Lucas zweite Trilogie fort in die Abschluss-Trilogie. Die Suche hat mittlerweile ein Ende gefunden und Episode IX bekräftigt die Theorie.

Was die Filme zwischen 1976 und 1983 für mich ausmachte, war der Science Fiction Faktor. Ja, da waren Licht-Schwerter aber eben nur ein klein wenig Zauberei:

  • Obi Wan hat uns mit geistiger Beeinflussung überrascht
  • Darth Vader drückte manche Kehle zu oder ließ einige Gegenstände schweben
  • Der fiese Imperator schoss Blitze aus den Fingern ab

Gerade Letzteres war tatsächlich schon etwas »drüber«, aber man ließ es durchgehen. Da waren eben ein paar PSI-Kräfte. Über die konnte man als SF-Fan wegsehen.
Wichtiger waren die »normalen Menschen«, die eben nicht zaubern konnten, sondern wie du und ich da durchgehen.

Star Wars - Der Aufstieg SkywalkersAber die neuen Filme haben doch auch alles, was die alten hatten, oder?
Fremde Welten und Lebensformen, die Darstellung einer fernen Zukunft und der Technik dazu Droiden und Wookies.
Neuerdings gibt es sogar wieder Nicht-nervende-klugscheissende Normal-Charaktere. Wo ist also mein Problem?

Es ist ganz einfach: Die neuen Filme ab Ende der 1990er kümmern sich viel zu sehr um die Überflieger, die praktisch alles können: Die Jedis oder Siths. Deren Darstellung und ihre Zauberkräfte überlagert praktisch alles.
Von Kapitel zu Kapitel wird ihnen immer mehr möglich gemacht, bis sie in Episode IX sogar Tote wiederbeleben. Wenn die Zauberer eine Story derart übernehmen, dann ist Star Wars nicht mehr SF, sondern eine Fantasystory mit Raumschiffen.

Ja, und? Ist Fantasy schlimm? Aber nein!
Nur ein kleiner Einwand: Wer Fantasy-Welten ernst nimmt, achtet darauf, dem »Magischen System« nicht alles zu erlauben, wie es bei Star Wars eben gerade leider der Fall ist.
Der Imperator kann am Ende alle Raumschiffe am Himmel mit Energieblitzen lahmlegen. Anstatt aber seine Gegner zu erledigen, blitzdingst er sich schließlich selbst. Na, ja …

Der Punkt ist: Den Magiern darf in einer Geschichte niemals alles einfach so ohne Gegenwert möglich sein! Heißt: Jede Anwendung von Magie muss etwas kosten!
Kosten? Nein, kein Geld. In entsprechender (Fantasy-)Literatur gibts hunderte Beispiele (manche davon sogar ausgesprochen witzig).
Mal sehen, was könnte es einem Zauberer kosten, seine Hexenkunst einzusetzen:

  • Wie wär es mit Magiepunkten? Okay, das wäre zu sehr Rollenspiel.
  • Lebenszeit abziehen? Für diese Filme nicht dramatisch genug.
  • Körpererscheinungen wie Schrumpfen. Ein Mini-Palpatine. Das hätte doch was …

Okay, über die Frage müsste man mal länger nachdenken. Aber nach so einem Prinzip eben.
Bei Star Wars kostet der Budenzauber den die Magier so abziehen, jedoch regelmäßig niemanden nichts. Es ist einfach alles beliebig, gerade so, wie das Drehbuch es braucht.

Wer nur meckern kann, braucht ja nicht hinzusehen? Stimmt.
Der Aufstieg Skywalkers ist tricktechnisch prima. Die Story hat Tempo und kaschiert damit ganz gut so manche Lücke. Und ich fange nicht an, mich über den ganzen anderen Blödsinn des Drehbuches auszulassen (auch wenn ich noch einige echt nervige Punkte ansprechen könnte).

Nur eines noch: So viele Motive der Ur-Trilogie zu recyclen? Da schaue ich lieber die alten Filme an. Die Neuen guckt man doch, weil man gerne mal was Neues gesehen hätte.
Ja, klar, die alten Filme erzählten keine komplizierten Geschichten und haben die halbe Filmgeschichte zitiert (waren aber dennoch origineller).

Nicht nur die Lichtschwerter werden am Ende des Films eingebuddelt, nein, die Skywalkers gleich mit. Wenn die Zauberer von der Bildfläche verschwinden, gibts vielleicht wieder ein ernstzunehmendes SF Filmchen aus diesem Universum für mich?
Muss es ja nicht. Vermutlich ist Star Wars für mich verloren. Gibt genug andere Filme.

Rogue One – Nicht genug Schurken in diesem Leben

Was soll man so viele Jahre nach Erscheinen des Films ROGUE ONE denn dazu sagen? Nichts wichtiges, natürlich. Aber durchaus auch positives. Vielleicht:

  • Das einige erfrischend neue Gesichter keinen weiteren Auftritt hinlegen werden?
  • Selbst der unvermeidliche Roboter mal nicht niedlich ist?
  • Streitende Rebellen keine ansatzweise klare Führungsstruktur haben?

Lauter Verneinungen – das kann ja heiter werden.

Rogue One - A Star Wars StoryWenn »A Star Wars Story« draufsteht, muss auch drin sein, was nach Meinung der Produzenten wohl einen Star Wars Film ausmacht:
Die unvermeidliche (Halb)Waise, Abschied beim sterbenden Vater, die Stadt in der Wüstenei, die Hologramm-Botschaft als Stimme der Vergangenheit, eine Raumschlacht, die Rebellen mit den kleinen Bord-Laser-MGs und ohne Kanonen auf großen Schiffen, ein hoher Turm in dem runtergefallen wird, ein von Schildgenerator geschützter umkämpfter Himmelskörper …
Diese Einfallslosigkeit nervt. Schaut euch mal EMPIRE an!

Das Wohltuendste ist, dass es keine Macht-Spielchen gibt oder sie zumindest auf ein sehr geringes Mass heruntergeschraubt wurden. Danke dafür.
Der blinde Kampfkunstmeister ist natürlich ein Klischee, aber schon wegen der guten alten TV-Serie KUNG FU wird man gerne Nachsicht üben.
Wir alle wissen was am Ende kommen wird, kommen muss, kennen den Schluss schon kilometerweit voraus: Das Schiff rammt den Eisberg und … Falscher Film. Egal. Das bei aller Action so gar keine Spannung aufkommt, erklärt WALDSCHEIDT mit der fehlenden Identifikation.

Wir haben akzeptiert, dass auf Raumschiffen eine mysteriöse Schwerkraft die Leute am Boden hält. Planeten fliegt man in kleinen Transportschiffen an, aber nie, nie in den riesigen Raumstationsartigen Schiffen. Hier schwebt direkt über der Stadt, in der Atmosphäre, ein Sternenzerstörer, der voll der Gravitationswirkung des Planeten unterliegt. Puh!

Das übelste »Geschenk« wird der Prinzessin der Herzen gemacht. Im allerersten Film schien es noch Leias ureigenste (verzweifelte) Idee, R2 zu Obi Wan zu schicken, der völlig vergessen auf Tatooine haust. Hier jedoch kennen die Rebellen den alten Mann nicht nur, sondern unterhalten sich darüber, ihn zu »reaktivieren«. Ach, so?
Ja, Herrschaft, wenn Herr Skywalker am Ende von Teil 8 schon »per Macht« über Lichtjahre hinweg eine kampfbereite Manifestation hinbekommt, warum hat keiner dieser überlebenden Jedi je diese Technik gegen den Imperator nutzen lassen? Oder bei einer Geheimmission. Sowas wie Pläne des Todessterns zu klauen? Weil diese Manifestation erst mit Teil 8 erfunden wurde. Ach, so.

Zurück zu Leia. Wir erinnern uns: Vader war sich seiner Sache 1977 nicht hundertprozentig sicher, als er den Plänen hinterherjagte. Sein Sternenzerstörer hätte das Diplomatenschiff der Prinzessin einfach wegpusten können. Das Risiko, dass sie die Pläne weitergab, war groß.
Er wusste von einer Übertragung, wollte mal ein Exempel statuieren. Doch ganz so einfach war es nicht. Der Imperator hatte noch den »Rat« am Hals, das Imperium konnte sich nicht alles erlauben (also sowas wie Planeten mit einem Todesstern verwüsten beispielsweise).
In ROGUE ONE aber flieht die Prinzessin direkt aus der Schlacht. Jeder kann sich ausrechnen, zu wem wie hält. Sie gehört dazu! Keine Fragen offen.
Es ist nicht irgendein Geheimwissen, dass Leia von ihrem Vater erhalten hatte. Nein, jeder kennt offenbar die Postadresse des alten Jedis. Müsst ihr alles madig machen?

Eingabe-Terminals im Freien ganz oben am Turm. Echt jetzt? Oh, Mann.
Popkornkrawallkino ohne Überraschungen. Freilich, freilich, könnte schlechter sein.
Ach, ja: Eine Datenleitung per Kabel legen. So was von zwanzigstes Jahrhundert …

SF-SERIE »ORBIT HOSPITAL«, TEIL 12: DOUBLE CONTACT

Ganz zum Schluss publizierte James White ein Buch nach dem anderen. Der wirklich letzte Band des SECTOR GENERAL Zyklus erschien im Jahr seines Todes 1999. Neue Storystrukturen vom Autor und neue Einsichten über altbekannte Charaktere. Das Buch gibts nur im Original – keine Übersetzung erhältlich.

Los geht es in einer völlig fremden Welt und einem Pärchen, das ins All aufbricht um eine neue Welt für ihre Spezies zu suchen. Dann gehts los mit der Haupthandlung, diesmal aus Perspektive von Doktor Prilicla als Chefarzt an Bord der Rhabwar. Man kennt ihn seit Band 2 und neben O’Mara, Murchison und Conway ist er die Viertwichtigste Figur. Ausgerechnet das zerbrechliche Insekt erweist sich als tolle Wahl, neue Einsichten über ihn zu gewinnen.

Ein Notfall führt zum Nächsten. Ein Rettungsschiff wird durch die aktive Verteidigung eines Alien-Schiffes außer Gefecht gesetzt und stürzt ab. Der Planet wird von spinnenähnlichen Wesen bewohnt, die noch mit Pfeil und Bogen unterwegs sind. Natürlich geht es nicht darum, was die den Helfern tun, sondern was die Helfer ihnen und ihrer Kultur antun.

Außerdem ist da noch die spannende Untersuchung des Alien-Schiffes. Prilicla muss sich mehrfach durchsetzen. In der Mitte des Romans wird sogar Murchison für einige Kapitel zur Perspektivfigur. So als hätte der Autor gewusst, dass es höchste Zeit ist, es seinen Hauptfiguren zu gönnen. Nicht perfekt aber dennoch Top-Hospital-Unterhaltung.
Helfer konsequent ohne Waffen. Lies das!

SF-SERIE VALERIAN & VERONIQUE« – DAS MONSTER IN DER METRO

Nach seltsam »Trügerischen Welten« unterzieht sich Valerian auf der »Insel der Kinder« diversen Prüfungen um die Zukunft des Planeten Simian zu sichern. Ganz interessant das unterschiedliche Vorgehen der Mitstreiter zu verfolgen. Dass es für Valerian nur gut ausgehen kann, ist etwas vorhersehbar aber unterhaltsam.

Direkt im Anschluss geht es mal wieder weniger durch den Raum als durch die Zeit um »Das Monster in der Metro« dort zu entfernen, wo es nicht hingehört. Genaugenommen sind wir in den 1980er Jahren, in denen sich das Agentenduo auch künftig sehr wohl fühlen wird. Tatsächlich aber sind die beiden durch Raum und Zeit getrennt.

Valerian ballert auf diverse Monster in der Pariser Metro und in Sümpfen auf dem Land, unterstützt durch einen Verbindungsmann. Veronique dagegen kreist irgendwo in der Zukunft durchs All, trifft wie gewöhnlich seltsamste Wesen und ermittelt, woher die Monster kommen.

Das große Problem: Das Abenteuer ist ein Zweiteiler und die Fortsetzung »Endstation Brooklyn« hält das Niveau nicht ganz so hoch. Dennoch ordentlich und auf weit höherem Niveau als alles was da noch kommen sollte. Also genießen, statt murren und schon mal darauf vorbereitet sein, dass es so schön nie wieder sein wird.

 

SF-SERIE »ORBIT HOSPITAL«, TEIL 11: MIND CHANGER

Heyne hat diesen Band nicht mehr übersetzt und herausgebracht. Das neue Jahrtausend musste hierzulande ohne Neues vom Orbit Hospital auskommen. Doch der Autor war noch sehr aktiv gewesen in den wenigen Monaten zwischen Band 10 und seinem Tod. So kam 1998 dann MIND CHANGER – und was soll man sagen? Ein Knaller, wenn …

O’Mara ist nun lange genug am Hospital und wird aufgefordert seinen Nachfolger zu bestimmen! Auch den Rang des Majors, den er über das Monitor-Korps erhalten hat, wird ihm genommen. Genug Gelegenheit, über die Vergangenheit nachzudenken. Und die hat es in sich!

Schon klar, dass dies eine O’Mara Geschichte ist und die RHABWAR spielt hier ausnahmsweise mal keine Rolle. Es ist viel los im SECTOR GENERAL und eine von mehreren verrückten Anekdoten dreht sich um O’Maras Urlaub vor zig Jahren.

Einige Kandidaten treten in Wettbewerb, um O’Mara Job zu übernehmen. Merkwürdige Vorgänge, durch den ein immer größerer Bereich des Hospitals unter Quarantäne gestellt werden muss, gilt es aufzuklären.
Anwärter auf den besten Band der Reihe, wenn die Nachfolgersuche denn ein wenig gekürzt worden wäre.

SF-SERIE »VALERIAN & VERONIQUE« – BOTSCHAFTER DER SCHATTEN

Nach ihrem Besuch auf Alflolol hatten die Raum-Zeit-Agenten noch eine Begegnung mit den „Vögeln des Tyrannen“, was zwar für einige metaphysische Diskussionen taugte, aber insgesamt doch zu abgehoben war um spannend zu sein.

Mit dem siebten albumlangen Abenteuer „Botschafter der Schatten“, wird es vor allem schrägbunt.
Der irdische Botschafter hat vor im Weltall so richtig aufzuräumen und dazu den Rat von CENTRAL CITY (eine Art UNO-Vollversammlung der Galaxis) zu übernehmen. Direkt nach seiner Ankunft dort wird er jedoch entführt und Valerian gelingt es gerade noch, ihnen auf der Spur zu bleiben.

Den Hauptteil der Geschichte bestreitet Veronique alleine auf der Suche nach den beiden. Mit dabei ist der alle Substanzen vervielfältigende Grunztiermutatur von Bluxte und die allwissenden, alles Wissen verkaufenden Shinguz. Mit beidem kommt man einigermaßen unbeschadet durch diese riesige Welt und später noch durch viele weitere.

Man kann einwenden, dass die Geschichte ohne Veroniques Suche doch genauso geendet hätte. In diesem Fall ist der Weg das Ziel und noch ist die Serie auf einem richtig guten Weg.
Also: Daumen hoch!