Alle Beiträge von Michael-Lothar Höfler

Luftschiffe und Wasserstoff

Luftschiffe und Wasserstoff? Da war doch was. In diesem Fall ist es aber weniger die Befüllung des Leichter-als-Luft-Schiffes, sondern dessen Antrieb.
Wo bis vor hundert Jahren mit Batterien, Benzin, Gas und Öl experimentiert wurde, könnte heute Wasserstoff die Zukunft sein. Stichwort: Dekarbonisierung der Luftverkehrsbranche.

H3 Dynamics

Den Wasserstoffantrieb baut das in Toulouse ansässige Unternehmen H3 Dynamics. Als Partner fungieren die Luftschiffbauer von HyLight. Bei der globalen Vermarktung setzt man auf das emissionsfreie Schweben, große Reichweite und Lärmvermeidung.
Vorläufig sind unbemannte Luftschiffe geplant, für den Transport tonnenschwerer Lasten, Inspektion und Forschung sowie allgemein dem Einsatz in schwierigem Gelände. Mal sehen wohin das Konzept trägt (Pressemitteilung).

Ein Zeppelin, der kratzt und maunzt

Post und Zeppeline – das gehört(e) von Anfang an zusammen: Briefmarkensammler haben ein Faible für Umschläge mit dem Sonderstempel .

In diesem Fall geht es aber nicht um Luftschiffe. In einem zunächst auf Tiktok geteilten Video sieht man einen Kater und einen Postboten. Die beiden haben in der täglichen Routine des Briefeaustragens ein kurzes gemeinsames Spielchen eingebaut. Der Zusteller wird sehnlichst erwartet, wirft die Post nicht einfach durch den Briefschlitz, sondern wartet, bis das Tier sich auf die Hinterbeine stellt.

tag24 - Kater Zeppelin und der Postbote

Zeppelin als Name für eine Katze? Offenbar gar nicht so selten, wie ein anderer Fall eines für tot gehaltenen Katers in Kanada zeigt.

Luftschiff THEO geht in Rente

WDL Gruppe

Die alte Luftschiffhalle für THEO, den Blimp (Prall-Luftschiff), der am Flughafen Essen-Mülheim stationiert ist, wurde dieses Jahr platt gemacht. Alle vor Ort waren traurig, dass »ihr« Luftschiff dieses Jahr nicht abheben durfte. Nun folgt die Überraschung, dass 2023 nicht nur ein neuer Hangar für THEO stehen wird.

WDL-Gruppe - Animation zum neuen Hangar

Tatsächlich kehrt THEO dann zurück, soll aber nach Willen der WDL Luftschiffgesellschaft mbH »nur« noch als Wahrzeichen am Boden dienen, den Besucher begehen dürfen. Daneben wird ein echter ZEPPELIN in die Halle einziehen, mit dem ab 2024 Rundflüge durchgeführt werden sollen. Von dort aus kann man für Aktionen sowohl Norddeutschland als auch BeNeLux besser bedienen.

Radio Essen

Im zweiten Bauabschnitt werden nicht nur Büros für WDL und ZEPPELIN errichtet, zudem soll eine Flugschule einziehen. Daneben wird ein Luftschiff-Museum mit Gastronomie entstehen, der Luftschiff-Standort also enorm aufgewertet. Rund um die neuen Hangar möchte man Veranstaltungen durchführen, so dass die Fans künftig viel Gelegenheit haben werden, beide Luftschiffe zu feiern.

Lust auf Zukunftsträume?

Ein nuklearbetriebenes Riesenluftschiff für 5000 Hotel-Gäste mit Panoramadecks und Swimmingpools. Einfach WOW oder totaler Unsinn? Ja, sicher spricht da viel dagegen. Aber dieses Konzept von Tony Holmsten ist so herrlich durchgeknallt. Einfach mal Hirn ausschalten, das Youtube-Video von Hashem Al-Ghaili gucken und dabei Herz und Bauch sprechen lassen. Zu Zeiten von so viel Negativem einfach mal in eine optimistische Zukunftsvision eintauchen.

Nuclear-Powered Sky Hotel

So sehr uns momentan das Hier und Heute beutelt und im Griff hält, sollte man seine Gedanken nicht darauf einschränken lassen, auf sowas wie: Ein bisschen Waffenstillstand hier, eine weniger aggressive Virenvariante da und etwas mehr Autokratensterben dort.
Wie immer im Leben gilt es, Träume und Hoffnungen der ständigen Frustration entgegenzusetzen, und sei es, wie hier, mit einem gigantischen Kreuzfahrtschiff der Lüfte zu schweben, dass jahrelang nicht landen muss. Doch Irre, oder?

Nuclear-Powered Sky Hotel

Ein Mann namens Gene Roddenberry hatte in den 1960ern eine Idee von einer positiven Zukunftsvision, in der alle Menschen zusammenhalten, wo es um Forschergeist geht, um Neugier, um Weltoffenheit anstatt um Machthunger und Egozentrik.
Das alles formte er in der Fernsehserie STAR TREK (»Raumschiff Enterprise«), begeistert seither Millionen, doch deren aktuelle Ableger-Serien wie DISCOVERY und PICARD sind so düster, dass der Erfinder sich im Grabe umdrehen würde. Die Gesellschaft scheint momentan zu viel Lust am Untergang zu haben. Der Einzelne glaubt, nur noch verlieren zu können, anstatt gemeinsam etwas zu gewinnen.

Nuclear-Powered Sky Hotel

So ein Luftschiff wird uns und den Planeten nicht retten, schon klar. Von der wunderbar verrückten Vision lässt sich vermutlich bestenfalls ein Teil verwirklichen, und auch der ganz anders, als wir es uns heute vorstellen.
Na, und wenn schon. Es wird Zeit, wieder an eine bessere Zukunft zu glauben, also anpacken und gestalten!

Nuclear-Powered Sky Hotel

Schwebend über Spanien

Nach einem halben Jahr Evaluierung steht es nun fest: der AIRLANDER soll regelmäßige Passagierflüge durchführen. Die für Iberia fliegende spanische Fluggesellschaft »Air Nostrum« hat sich die ersten zehn Luftschiffe aus britischer Produktion gesichert. Das Abkommen mit Hybrid Air Vehicles (HAV) in Bedford gilt allerdings nur, wenn diese bis 2026 die entsprechende Zulassung haben.

Aerotelegraf - Air Nostrum beschafft sich zehn Luftschiffe

Die geleasten Airlander sollen auf Inlands-Passagierflügen eingesetzt werden, etwa zwischen Palma de Mallorca und Barcelona. Auf der 216 Kilometer langen Strecke von der Insel zum Festland werden Touristen vier Stunden unterwegs sein – interessanter, schneller und gemütlicher als auf der Fähre. Mit Flugzeugen konkurriert man hier natürlich nicht, aber der ökologische Fußabdruck des Luftschiffes soll nur ein Zehntel eines konventionellen Jets betragen.

Inselradio - Immer wahrscheinlicher: Die Mallorca-Reise mit Zeppelin

Die auf dem Airlander 10 basierenden 92 Meter langen Modelle bieten Sitzplätze für etwa 100 Personen, die mit sicherem Helium in niedriger Höhe mit bis zu 130 Kilometern pro Stunde dahingleiten sollen. Momentan existiert das erträumte Luftschiff mit rein elektrischem Antrieb (Reichweiten bis 350 Kilometer) aber noch nicht, stattdessen sind die Prototypen mit vier Verbrennungsmotoren ausgestattet. Doch der ehrgeizige Erstbetreiber der Airlander 10 ist zuversichtlich und die Produktion in South Yorkshire läuft demnächst an.

Neuer Zeppelin im Anflug

Gute Nachrichten zum 25-Jährigen des Zeppeline NT, der 1997 erstmals aufstieg: Die »Deutsche Zeppelin-Reederei« lässt einen neuen Zeppelin NT bauen. Rundflüge wie auch Charterflüge mit dem Luftschiff sind seit der Zulassung 2001 sehr gefragt.

Neuer Zeppelin - Schwaebische

Gebaut wird wie immer bei Zeppelin Luftschifftechnik im Friedrichshafener Zeppelin-Hangar. Zuletzt hatte GOODYEAR drei NT geordert, wovon der letzte 2017 ausgeliefert wurde. Die NT-Flotte wächst wieder etwas und nach wie vor ist der Zeppelin NT das einzig zugelassene Luftschiff der Welt für kommerziellen Passagierbetrieb.

Neuer Zeppelin - Zeppelinflüge

In der Saison 2024 werden in Deutschland drei Zeppeline für Rundflüge zur Verfügung stehen. Unterm Jahr sieht man den Zeppelin NT immer wieder über München, Frankfurt oder dem Rheinland. Das dürfte künftig öfter und auch in anderen Regionen der Fall sein. Jeweils bis zu 15 Passagiere dürfen sich auf den Flug mit dem neuen Zeppelin NT freuen.

fragen? antworten!

  • Was ist der Unterschied zwischen Luftschiff und ZEPPELIN? Jeder ZEPPELIN ist ein Luftschiff, aber nur ein bei Zeppelin gebaute Luftschiff ist ein ZEPPELIN.
  • Ist der Zeppelin NT ein Blimp? Nein: Blimps erhalten ihre Form durch das Aufblasen mit Traggas. Zeppeline haben seit je her ein starres Gerüst, dass Ihre Form hält.

Yacht the skies!

Ist es ein Luftschiff oder ein Schiff? Wieso nicht beides? Wow!

Fragt man die Menschen auf der Straße, nach der Verwendung von Blimps, sagen vermutlich 100%: Werbung. Bei Starrluftschiffen würden zweifellos Rundflüge genannt werden.
Aber es gibt zwei weitere zivile Anwendungen, bei denen es um mehr und weniger Geld geht.
Erstens: Weniger Geld, also billiger. Da geht es der Wirtschaft darum, ihre Waren mithilfe von Luftschiffen günstiger zu transportieren. Mal sehen.
Zweitens: Mehr Geld, also teuerer. Wer könnte das wollen?

Airyacht - Homepage
Airyacht.ch – SAIL THE SKY

Kostspielige und damit exklusive Luftschiff-Pläne kursieren zuletzt einige. Ob dabei an schwereloses, aber luxuriöses Reisen (siehe OceanSykCruises) für Millionäre gedacht wird oder gleich an Privat-Luftschiffe für Milliardäre: Die Ideen werden immer fantastischer.
Airyacht - Superyacht TimesKlar ist, dass es kaum möglich sein wird, Luxusreisen im limitierten Blimp anzubieten. Die notwendige Expertise in Starrlufttechnik wäre bislang nur bei Zeppelin (NT) vorhanden. Neben dem Airlander, dessen Bewährungsprobe aber noch aussteht, gibt es vor allem viele Pläne. Also mitträumen und optimistisch bleiben. Irgendwie muss doch mal das große Comeback der Luftschiffe eingeläutet werden, bis auch Normalsterbliche damit reisen können.

Das Unternehmen AIRYACHT aus Morges, am Genfer See im Schweizer Kanton Waadt, hat ein Konzept vorgestellt, bei dem der 200 Meter lange Rumpf und die 52 Meter lange Gondel des Luftschiffes grundsätzlich voneinander trennbar sind.
Noch mehr: Die Gondel kann sich abseilen und wahlweise mit ihrer seetauglichen Form auf Gewässern aufsetzen oder (wie einst die Mondlandefähre) Landebeinchen ausfahren um auf festen Grund zu stehen. Der 50 Meter breite Rumpf würde in einigen Metern Höhe weiter schweben.

Airyacht - Innovation

Zwar kann die Verbindung auch komplett gelöst werden, doch hat die als schwimmfähige Jacht gedachte Gondel momentan keinen eigenen Antrieb an Bord. Weil entsprechend veranlagte Milliardäre sicher schon Bötchen im Hafenbecken liegen haben, wäre das aber wohl kaum Grund, sich eine Airyacht zuzulegen.
Airyacht - Boat InternationalDer Vorteil einer Trennung der beiden Komponenten ist momentan nicht ganz klar, da schon die alten Zeppeline vor über 100 Jahren auf Wasser (mit Schwimmer unter der Gondel) und auf Land runtergingen und das mit heutiger Technik genauso machbar wäre.
Das der Rumpf mehr Landefläche benötigen würde ist klar, aber der schwebt nicht so unendlich weit hoch, dass man die Jacht in den Hochhausschluchten Manhattans absenken könnte. Über den Liegeplätzen im Hafen dürfte es so oder so eng werden, wenn alle Yachten einschweben, um ihren Ankerplatz zu nutzen. Oder hat der Rumpf eine eigene Steuerung, um im Alltag abgetrennt zwischenzeitlich woanders zu parken?

Wie auch immer ginge es an Bord so nobel zu, dass das Wort Gondel fast schon schnöde klingt. In dieser eigentlichen Jacht aus Kohlefaser-Kunststoff sollen auf mehreren Decks satte 750 Quadratmeter Fläche bis zu einem Dutzend Reisenden und der 15-köpfigen Besatzung zur Verfügung stehen.
Dazu kommt ein Wellnessbereich samt Swimmingpool dessen Wasser man (vermutlich) als Ballastwasser ablassen könnte? Moderne Materialien machen all das möglich, denn schon der gute alte »Graf Zeppelin« von 1928 konnte 60 Tonnen Nutzlast tragen.

Airyacht - Company

Der Antrieb, zunächst Hybrid, später Brennstoffzelle, soll die Airyacht auf knapp 100 km/h beschleunigen, und bis auf 3000 Meter Höhe hinauf bringen. Frühestens 2026 könnte es so weit sein. Über die Kosten gibt es noch keine Angaben.
Eine tolle Vision der Ingenieure Guillaume Hoddé und Matthieu Ozanne, die dem Wortteil »Schiff« in »Luftschiff« einen guten Teil seiner ursprünglichen Bedeutung zurückgibt. Ob sich jemand mit dem nötigen Kleingeld locken lässt?