Tintin Ausstellung

Günther Kempf hat in und um Regensburg schon einiges in Sachen Comic und speziell Tim und Struppi gemacht. Ab Sonntag 14.9. für anderthalb Monate gibt es in der Galerie Carola Insinger Distelhausen eine Ausstellung seiner Werke: TINTIN ET LES TROIS BANDES

„TINTIN ET LES TROIS BANDES“
Ausstellung 14.09.2025 – 26.10.2025
Bilder und Skulpturen von Günther Kempf
Galerie Carola Insinger Distelhausen
Distelhausen 1, 93188 Pielenhofen, Deutschland

Zepplin und Wingsuits für den Europapark

Die Welt-Redaktion Geschichte bringt uns viele Ereignisse nahe. Heute zum 125-jährigen Aufstieg des ersten Zeppelins: „Problemlos erhob sich LZ1 in die Luft – dann brach ein Hebel

Im Juli 1900 hob Graf Zeppelin mit seiner Erfindung erstmals ab. Jahre vor dem, was heute als erster steuerbarer Motor-Flug gilt.
Hätten die damals nur Helium gehabt. Die zivile Luftfahrt hätte eine andere Wendung nehmen können. (Ob sie es demnächst in Spanien tut? Abwarten)

Im Europapark in Rust kennt man die tollsten Veranstaltungen. Zum 50-jährigen Jubiläum des Freizeitparks gab es dieses Jahr etwas besonderes am Himmel zu sehen.

Ein Luftschiff brachte in der Fahrgast-Kabine zwei Extremsportler auf knapp 1000 Meter Höhe und dann sprangen die beiden Österreicher ab.
Die beiden sausten mit ihren Wingsuits bei Tempo 180 km/h über eine halbe Minute durch die Lüfte und landeten punktgenau im Europapark.

In den Wolken der Fantasie – Teil III: Tim und Struppi’s Reisen in der Ära der Luftschiffe

Als Tim und Struppi begannen die Welt zu bereisen, erreichte der zivile Luftschiffbau seinen Höhepunkt. Tim fuhr und flog alle technischen Gerätschaften, doch einem Luftschiff ist er nicht ein Mal begegnet. Verpasste Chancen für legendäre Begegnungen. Eine kleine Spekulation … Teil III (zu Teil I, zu Teil II)

Tintin in americaZu Beginn der Geschichte »Tim in Amerika« (1931–1932) erreicht der Reporter die amerikanische Metropole Chicago per Zug. Es wird nie gezeigt, wie er in die Neue Welt kam. Die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, dass er an Bord eines Schiffes gegangen war, in Antwerpen vielleicht. Damit erreichte er in etwas über einer Woche New York. Seine Reise kann jedoch auch deutlich schneller und spektakulärer gewesen sein.

1931 war es zwar nicht mehr neu, dass Luftschiffe in der Marinebasis Lakehurst, New Jersey, landeten, aber außergewöhnlich genug, die Massen anzuziehen war es allemal: Menschen strömten auf das offene Feld, sie reckten die Hälse, ihre Hüte flogen im Wind fast davon.
Sie alle warteten auf jenen Punkt am Horizont, der dann rasch größer wurde, sich schnell näherte und gekonnt über dem Gelände zum Halt kam: Der GRAF ZEPPELIN, 237 Meter lang, war 1928 erstmals hier gelandet und hatte zwischenzeitlich eine Weltumrundung hinter sich.
Winkend steht Tim an einem der Fenster im großen Aufenthaltsraum der Gondel. Struppi an seiner Seite hält neugierig Ausschau. Die Marinesoldaten ziehen das Luftschiff zu Boden, so dass die Passagiere aussteigen können. Mit Sack und Pack zieht der Reporter los. Auf nach Chicago!

Tim und Struppi - Graf Zeppelin, Lakehurst

Auf der Basis Lakehurst hatte man viel Übung mit derartigen Starr-Luftschiffen, etwa der hier gebauten SHENANDOAH (Erstflug: 1923, Abgestürzt: 1925). Ebenso der in Friedrichshafen gefertigten LOS ANGELES, die 1924 über den Atlantik geflogen war und erst 1939 abgewrackt wurde.

Nach früheren Planungen hätte der GRAF ZEPPELIN, der möglicherweise Tim und Struppi binnen dreier Tage bis Amerika trug, zusätzlich Chicago ansteuern sollen. Perfekt für den Einstieg zu »Tim in Amerika«. Doch leider wurde das nie Realität.
Die tatsächliche Landung in Lakehurst lag schlussendlich zu weit ab. Diese Ankunft war für die Geschichte nicht wichtig genug, um von Hergé aufgezeichnet zu werden. Welch ein Jammer!

Tintin en ameriqueWenig später, tief im Landesinneren, jagt Tim dem Gangsterboss Bobby Smiles hinterher. Wie spektakulär wäre eine Verfolgung an Bord eines Luftschiffes gewesen! Der ZMC-2 (1929-41), das einzige erfolgreiche Ganzmetall-Luftschiff, hätte sich vielleicht geeignet. Anderseits … Die aus Duraluminium bestehende »Tin Bubble« (Blechblase) erwies sich letztlich als schwierig zu steuern und heizte sich zu sehr auf, was die Tragkraft beeinträchtigte.

Einen phänomenalen Auftritt hätte Tim an Bord der 1931 in Dienst gestellten AKRON haben können. Dieses von GOODYEAR und ZEPPELIN gebaute Träger-Luftschiff hatte einen Hangar für kleine Doppeldecker im Bauch, die am Gestänge ein- und ausgeschleust wurden. Man stelle sich vor, bei der wilden Jagd auf Smiles, springt Tim in eines der Flugzeuge und saust mangels Zeit stracks durch die dünne Hülle der AKRON. Sehr zur Überraschung des Gangsters.

Tim und Struppi - AKRON

Doch diese amerikanischen Schiffe gehörten der Navy – Bobby Smiles wäre nicht an Bord gekommen, um zu flüchten. Und Tim nicht zur Verfolgung.
So platzt über Amerika ein weiterer Luftschiff-Traum.


Cigars of the pharaoh Das Abenteuer »Die Zigarren des Pharaos« (1932–1934) beginnt an Bord eines Dampfers auf Mittelmeer-Kreuzfahrt. Das hätte Tim weitaus luxuriöser haben können, doch erstens legte der Reporter darauf nie großen Wert und zweitens stand der britische Luftschiffbau bedauerlicherweise unter keinem glücklichen Stern.
Wäre alles gut verlaufen, hätte sein fliegendes Hotel namens »R101« in Cardington abgehoben. Adria und Ägäis überquert. Entlang der Levanteküste eingedreht. Elegant nahe Kairo vom Himmel herab geschwebt. Der Zwischenstation nach Indien.

Tim und Struppi - An Bord der R101

Der Salon an Bord war groß, bot bequeme Korbstühle und Tim hätte an einem Tische Platz genommen und Tee geschlürft. Struppi seinerseits beschnuppert neugierig das mondäne Publikum.
Für seine Zeit war die Reise von märchenhaftem Luxus.
Tim und Struppi - Die Zigarren des Pharao Flugzeug Die britischen Versuchsluftschiffe R100 und R101 sollten Großbritannien mit seinen fernen Kolonien verbinden. Unglücklicherweise handelte es sich um konkurrierende Entwürfe mit jeweils eigenen Problemen, da die Luftschiffbauer ihre Erkenntnisse nicht teilten.

1930 landete »R100« nach 78 Stunden Flug in Kanada. Ein Traum! Im Anschluss an die umjubelte Rückkehr wurde das andere Schiff fertig für seine Reise gemacht.
Tragischerweise verunglückte die R101 zu Beginn ihres ersten Langstreckenfluges bei schlechtem Wetter über Frankreich. 48 Menschen starben. Daraufhin wurde R100 abgewrackt und alle Luftschiffpläne aufgegeben.

Tim und Struppi betrachten die R101
Wäre das Unternehmen gelungen, hätte Tim den Ankerplatz in Kairo angesteuert – jenen Ort, an dem die britischen Behörden eigens eine Anlegestelle errichteten, als Tor zum Osten.

Britische (wie amerikanische) Starr-Luftschiffe sollten am hohen Ankermast anlegen und nicht immer bis zum Boden oder gar in eine Halle gezogen werden, wie Zeppelin es praktizierte. Für Ein- und Ausstieg konnte man durch eine Luke am Bug klettern. Das Schiff tanzte bei Seitenwind zwar um den Mast, aber der wechselnde Auftrieb, je nach Lufttemperatur, brachte Schwierigkeiten. Dazu kamen Befestigungsprobleme, so dass die LOS ANGELES anno 1927 sogar einen Kopfstand vollführte – glücklicherweise nicht mit Zivilisten an Bord.

Cigars of the pharaohÄhnlich wie auf dem Dampfer ISIS konnte der Professor auf dem Luftschiff seinem Papyrus nachjagen. Und wohl auch Rastapopoulos treffen. Ja, man hätte Tim als vermeintlichen Schmuggler sicherlich irgendwo weggesperrt. Der Reporter wäre freilich von dort entkommen, um das Abenteuer um Waffen- und Rauschgiftschmuggler ebensogut zu erleben.
Das Schicksal hat es anders gewollt.


l ile noire Ein großer oder kleiner silberner Riese hätte auch der Begebenheit rund um »Die schwarze Insel« (1934–1935) gut zu Gesicht gestanden.
Die erste Atlantiküberquerung und Rückkehr eines Luftfahrzeugs war im Juli 1919 dem in England gestarteten Starrluftschiff R34 gelungen. Eine großartige Leistung, doch wie oben angemerkt war die offizielle britische Luftschifffahrt zur Zeit von Tims Abenteuer in England bereits beendet.

Dennoch: die Falschmünzer in Tims Abenteuer hätten ihre Geldsäcke von einem eigenen kleinen Luftschiff anstatt von knatternden Flugzeugen abwerfen könne! Das Schiff konnte niedriger fliegen und bei günstigen Bedingungen direkt über der Stelle schweben. Nahezu ideal für die Unternehmung. Tagsüber erregt es allerdings noch mehr Aufsehen als eine Propellermaschine und wäre wohl kaum unbemerkt zur schwarzen Insel geschwebt.

Tim und Struppi jagen im Flugzeug einen Blimp der Falschmünzer
Bei der Verfolgung mittels Flugzeug hätte Tim von seiner Maschine aus auf den Rücken des Luftschiffes springen können. Dort »spazierten« allenfalls erfahrene Luftschiffer zum Flicken der Hülle. Sich am Sicherungsseil voran hangeln – Genau richtig für den rasenden Reporter! Aber ein solches Manöver wäre womöglich doch etwas zu waghalsig gewesen.

Tim und Struppi auf dem Rücken eines Luftschiffes

Wie ist es umgekehrt? Tim verfolgt das Flugzeug der beiden aus dem »Ye White Hart« fliehenden Gangster?
Die schwarze Insel - FlugzeugZur damaligen Zeit konnte ein ordentlich motorisiertes kleines Prall-Luftschiff einem Kleinflugzeug durchaus folgen. Was wenn die Marine ein altes Stück auf dem Flugfeld des »Halchester Flying Club« vorführen wollte, das Tim dann kapert? Oder ein verrückter Erfinder möchte seinen Entwurf testen und lädt den Reporter begeistert zur Mitfahrt ein? Schrullige Gelehrte trifft Tim allenthalben.

The black islandNun, ja. Für die Umarbeitung und Modernisierung der Geschichte in den 1960er Jahren eigneten sich Doppeldecker natürlich besser. Luftschiffe hätten noch stärker aus der Zeit gefallen gewirkt, wie die Schlüsseljagd der wackeren Feuerwehrleute.

 

.


Tim und Struppi in einer Kabine des GRAF ZEPPELINUnd damit kommen wir ans Ende dieses Fluges …
Tim und Struppi haben wohl nie das sanfte Schweben an Bord eines Luftschiffes erlebt. Der gewaltige Rumpf der großen silbernen Zigarren warf nie seinen Schatten über ein Panel. Nun bleibt eine kleine Leerstelle beim Blick auf Tims Welt, in der Autos oder Flugzeuge doch so akkurat seine Zeit widerspiegeln. Es hat nicht sollen sein. Die Ära der großen Luftschiffe war zu kurz und ob sie jemals wieder kommt, steht in den Sternen.

Stromnetz inspizieren mit Luftschiff-Drohnen

Der Verteilnetzbetreiber Netze BW nutzt neue Möglichkeiten, seine Stromleitungen mit hochauflösenden Kameras aus der Luft zu überwachen.

Roboloon

Beim Projekt NETZinspect 2.0 in Gärtringen wird die Qualität der Aufnahmen eines autonomen Luftschiffes mit einer Multikopter-Drohne vergleichen.

Stadt+WerkDas Stuttgarter Start-up roboloon kann mit seinem Luftschiff länger in der Luft bleiben, weiter fliegen und mehr transportieren.

Die möchten mit ihrem System Strom- und Eisenbahntrassen sowie Pipelines überwachen helfen. Mal sehen, ob derlei Mini-Luftschiffe der neue Hype werden.

Star Trek – PICARD

PicardErste Staffel. Die Romulaner absaufen lassen? Das ist nicht die  Föderation, die ich kenne. Das ist nicht Star Trek, nicht Gene Roddenberry. Und es wird nicht mehr besser mit Terroristen, Verschwörern usw.
Ich werde nicht weiter aufzuzählen, was mir an der Staffel sonst noch alles nicht gefällt.

Was heißt hier Staffel? Es ist eine Endlosgeschichte. Die Episoden praktisch nicht trennbar. Alle gleich Niveau.
Das ist nicht was ich erwartet habe. Inhaltlich gehts um irgendwas plus albernen Miniatur-Dramen statt vielen, kleinen phantastischen Geschichten.

Hast du eine Serie, dann hast du mal eine gute, und mal eine nicht so gute Episode. Und manches mal ein Juwel, dass du gerne wieder ansiehst.
Aber Streamingdienste haben daran wohl kein Interesse. Entweder guckst du die Serie ganz oder gar nicht. Muss einem wohl liegen. Liegt mir nicht.

Staffel Zwei? Ein ungenießbarer Cocktail aus hanebüchener Langeweile.
Ganz nett einige alte Gesichter wieder zu sehen, Guinan beispielsweise, aber es ist so mutlos von den Produzenten ständig das gute Alte aufzuwärmen. Den x-ten Dr. Soong zu sehen ödet an. Wieder neuen Borg-trallala *uff* Q … ach vergiss es.

Alles vergangene erklären wollen, u.a. Gary Seven, ist auch nicht hilfreicher und: ausgerechnet seine morphende Katze habt ihr nicht erklärt!
Die Idee das „den Reisenden“ anzuhängen ergibt immerhin ein nettes Wesley-Cameo – seit Big Bang mag wohl jeder den Kerl 😉
Die neuen Figuren bleiben blass. Da klickt nichts.

Staffel Drei.
Habe ich nicht vollständig geschafft. Ja, ich will es anschauen. Seit Wochen. Wahnsinnig zäh. Glaubt wirklich jemand, dass die Helden in Gefahr sind? Mehrere Episoden lang? So langweilig.
Schade. Einmal und nie wieder. Davon brauche ich wirklich nicht noch mehr Staffeln.

Tja, das „gute Alte“ – da hatte ich wirklich gedacht, STAR TREK PICARD könnte ich anschauen und mögen. Falsch gedacht. Schade.

Aktueller Anlass: Drei junge Detektive

Ein Teil der neunten Episode der 9. Staffel von FUTURAMA parodiert Tim und Struppi. Die Show rockt!

The Futurama Mystery Liberry - Drei junge Detektive 9/9
Die Erstausstrahlung von »Drei junge Detektive« (The Futurama Mystery Liberry) erfolgte am 23. September 2024.
Futurama / Tintin - Le mystere de la manivelle d orAuf IMDB gibts einige Bilder dazu!

Fry als Tim, Zoidberg als Struppi, Leela al Haddock, Professor Farnsworth als Bienlein sowie Hermes, Bender und Amy als Wiedergänger der New Wave-Band »Thompson Twins«, also die Schultzes.

(»Le mystère de la manivelle d’or« = »Das Geheimnis der goldenen Kurbel« erinnert an den ersten Tintin-Realfilm »Das Geheimnis um das goldene Vlies«)

Nebenbei gesagt