Schlagwort-Archive: zeppelin

Der Zeppelin ist gestartet!

Neuerscheinung: Zeppelinträume – Bodensee im Sturm
Der Zeppelin BODENSEE war das Herzstück von Hugo Eckeners unermüdlichem Kampf um die Zukunft der Zeppeline. 1919 verband das Luftschiff im Linienverkehr Friedrichshafen am Bodensee mit Berlin. Doch nur kurz und beinahe hätten seine Gegner die Oberhand behalten. Ein Roman über die Zeit, als das Rennen zwischen Flugzeug und Luftschiff noch offen war.

Zeppelinträume 1 Cover VorderseiteDas Buch:
«Zeppelinträume – Bodensee im Sturm»
Tatsachen-Roman von Michael-Lothar Höfler
Taschenbuch: 430 Seiten, auch als ebook
ISBN: 9798357774583
Erhältlich bei Amazon. Jetzt bestellen!
http://www.zeppelintraeume.de/
https://amzn.to/41ZOAAL

Luftschiff THEO geht in Rente

WDL Gruppe

Die alte Luftschiffhalle für THEO, den Blimp (Prall-Luftschiff), der am Flughafen Essen-Mülheim stationiert ist, wurde dieses Jahr platt gemacht. Alle vor Ort waren traurig, dass »ihr« Luftschiff dieses Jahr nicht abheben durfte. Nun folgt die Überraschung, dass 2023 nicht nur ein neuer Hangar für THEO stehen wird.

WDL-Gruppe - Animation zum neuen Hangar

Tatsächlich kehrt THEO dann zurück, soll aber nach Willen der WDL Luftschiffgesellschaft mbH »nur« noch als Wahrzeichen am Boden dienen, den Besucher begehen dürfen. Daneben wird ein echter ZEPPELIN in die Halle einziehen, mit dem ab 2024 Rundflüge durchgeführt werden sollen. Von dort aus kann man für Aktionen sowohl Norddeutschland als auch BeNeLux besser bedienen.

Radio Essen

Im zweiten Bauabschnitt werden nicht nur Büros für WDL und ZEPPELIN errichtet, zudem soll eine Flugschule einziehen. Daneben wird ein Luftschiff-Museum mit Gastronomie entstehen, der Luftschiff-Standort also enorm aufgewertet. Rund um die neuen Hangar möchte man Veranstaltungen durchführen, so dass die Fans künftig viel Gelegenheit haben werden, beide Luftschiffe zu feiern.

Zeppelin-Erinnerungen

Dieses Jahr in Zeitungen gefunden: Fotos die an die Zeit der Zeppeline vor 90 bis 115 Jahren erinnern. Damals (wie heute) große Ereignisse, die von den Menschen auf Fotos festgehalten wurden.

Im Beitrag »Zeppelin landet in Südthüringen« auf insuedthueringen vom Oktober gibt es zig Bilder:

insuedthueringen - Zeppelin landet in Südthüringen

Passend dazu »Luftschiffe auf Postkarten – Zeppelin grüßt aus Sonneberg« von August.

insuedthueringen - Zeppelin grüßt aus Sonneberg

Im September berichtete die Badische-Zeitung über einen Zeppelin über Freiburg 1909. Fotos darf man gucken, der Text ist kostenpflichtig.

badische-zeitung - 1909 entstanden beeindruckende Fotos von einem über Freiburg fliegenden Zeppelin

Ein Zep am Wasserspielplatz

Luftschiffe als Spielgerät gibt es vielfach. Eines etwa steht auf dem Platz vor dem Zeppelinmuseum in Friedrichshafen.

Kletterluftschiff Friedrichshafen

Im Sommer ist ein Luftschiff in einem ganzjährig nutzbaren Spielplatz gelandet. Hier soll der Kreislauf des Wassers unter dem Motto »Luft – Land – Meer« für Kinder erfahrbar sein. Da gibt es einen Flusslauf, dessen Wasser sich stauen oder umleiten lässt. Eine Sandfläche lädt zum Matschen ein. Auf Surfbrettern können Kinder ihren Gleichgewichtssinn testen und vieles mehr.

Z wie Zeppelin

Mitten auf dem Platz steht ein Spielgerät, das einem Luftschiff nachgestaltet wurde. Hier kann man klettern, einsteigen oder in einem »Pilotensitz« Platz nehmen. Das Z auf der Heckflosse sagt alles. Z wie Zorro … quatsch. Zeppelin, natürlich.
Umringt ist das Luftschiff von besteigbaren Wolken mit Sprühdüsen, die einen feinen Nebel erzeugen.

Freiraumplus.de - Wasserspielplatz Garath Düsseldorf

Düsseldorf hat diesen Wasserspielplatz im August 2021 in der Peter-Behrens-Straße 154 eröffnet. Überall sprüht Wasser, doch der Verbrauch ist gebremst. Schließlich wurde hier auf Nachhaltigkeit Wert gelegt. Umgegraben wurde möglichst wenig, ebenso wenig verdichtet, so dass Regen versickern kann.
Mehr Spaß könnten die Kleinen nur haben, wenn das Luftschiff mit Helium gefüllt wäre und tatsächlich knapp über dem Sand schweben würde.

Das Zeppelin-Musical

Nach zwei pandemiebedingt verschobenen Premieren hebt das Zeppelin Musical nun am 16. Oktober 2021 im Festspielhaus Neuschwanstein ab. Das Buch stammt von Hans Dieter Schreeb und die Musik von Ralph Siegel.

Musical Festspielhaus
Thema des Zweiakters ist zum einen die Geschichte um Graf Zeppelin (+1917) und seine Vision, zum anderen das Luftschiff HINDENBURG (1936/37), mit dessen Absturz der große Traum erst einmal begraben wurde.

Musical BR

Die Beckmesser sind (wie beim Streit »fliegen und fahren«) schon gewetzt, seit die Titel der Nummern bekannt sind, denn darin heißt es: »Die Hindenburg«. Für ein Schiff durchaus ein zutreffendes »die«. Bei einem Luftschiff wäre eher ein »das« angebracht, aber das verwendet keiner. Beim Zeppelin hatte sich einst »der« eingebürgert und man sagte »Der Hindenburg«. – Beruhigt euch: Es ist ein Stück von heute für Leute von heute, nicht von damals.

Musical Eventim

Auf der großen Drehbühne des Festspielhauses laufen auch Musicals wie »Ludwig²« oder »Die Päpstin«. Mal sehen, wie lange der Zeppelin fährt.

Denkt man an Luftschiff, denkt man an …

Denkt man an Luftschiff, denkt man an … Goodyear? Scherz! Natürlich ZEPPELIN. Goodyear hat auch eine lange Historie in dem Geschäft und wirbt seit 2020 wieder auf einem Zeppelin NT.

Goodyear Zeppelin

Zwar legte Zeppelin einst eine 50jährige Pause im Luftschiffbau ein, aber seit den 1990ern baute man dort eine Menge Expertise auf und ist im Bereich der Nicht-Prall-Luftschiffe der Platzhirsch. Ganz ähnlich wie bald hundert Jahre zuvor mit den Starr-Luftschiffen.

Zeppelin NT - Visionen leben

Für wie starr der Zeppelin NT denn nun gelten kann, ist zunächst mal nebensächlich. Seine Konkurrenten mögen zahlreich sein, aber im Jahr 2022 feiert der NT schon 25. Geburtstag und er fliegt und fliegt und fliegt. Davon träumen die anderen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Luft landen, bislang nur.

Den Zeppelin NT mit seinen Vorfahren zu vergleichen wäre unsinnig. Die Alten waren dreimal so lang, transportierten sechsmal mehr Passagiere, fassten zwanzigmal so viel Traggas und so weiter, und so weiter.
Die Technik hat sich seit damals enorm entwickelt und das Handling deutlich vereinfacht. Das Einsatzgebiet ist freilich drastisch kleiner und so wurde das Schiff für Kurzzeit-Trips optimiert. Mit mehrtägigen Interkontinentalflügen alter Zeiten, kann man heute (noch) nicht mit schnellen Flugzeugen konkurrieren.

Zeppelin NT Flyer

Seit dem Erstflug im September 1997 fliegt der NT mit (nicht brennbarem) Helium. Dadurch bekommt der Zeppelin zwar Auftrieb, jedoch nicht genug, um abzuheben. Das Gas wird in die riesige, starre Hüllenkonstruktion gepumpt. An dieser hängen mittschiffs und am Heck, aerodynamisch günstig, die Motoren. Schwenkpropeller sorgen für eine gute Manövrierfähigkeit und der NT schafft die für diesen Typ Luftschiff übliche Geschwindigkeit von 125 km/h.

Zeppelin NT GoodyearDer Luftschiffkörper ist wegen des Heliums nicht begehbar, die kleine Steuer- und Fahrgastkabine für 12 bis 14 Passagiere hängt einfach unten dran. Der NT braucht nur wenige Leute zum starten und landen und kann, so der Kunde es wünscht, von Sichtflug auf Instrumentenflug umgebaut werden. Wenn ein Luftschiff beweisen kann, dass es eine gute Alternative zu den Kerosinschleudern ist, dann wohl dieses. Aber wie auch immer: Bitte bald.

Schwerelos über unendliches Eis – Unendlich?

Die Erforschung der Arktis mit dem Luftschiff war schon vor dem Aufstieg seines ersten Zeppelins der Traum des Grafen Zeppelin. 1910 war er noch per Schiff in den Norden gereist, wohl wissend, dass seine Technik noch nicht reif dazu war.
Im Zeppelin über Länder und Meere - Hugo Eckener - MoriselZwanzig Jahre später war es nicht nur technisch, sondern auch politisch und wirtschaftlich möglich. Als Hugo Eckener den Zeppelin-Konzern dirigierte, erreichte er das Ziel. Die wissenschaftliche Ausbeute war enorm.

Das Nordpolarmeer unten, dauerhafter Sonnenschein und darüber unendlicher Himmel. Man beobachtet Robben und Eisbären mit herumtollendem Nachwuchs oder riesige Rentierherden. Kalte, eisige Natur. Keine Spur von Zivilisation.
Satelliten gab es noch nicht und Flugzeugen ging zu oft der Sprit aus. Das Luftschiff war ideal für die Forscher. Einige Splitter der einwöchigen Reise Ende Juli 1931 kann man auf dem Zeppelin-Blog zum neunzigsten Jahrestag nachlesen.

Expedition ins Eis

https://blog.zeppelin-museum.de/2021/07/24/expedition-ins-eis/

Was manche Klimakrise nennen, ist eine Klimakatastrophe. Sie lässt das Eis der Arktis und den scheinbar auf ewig gefrorenen Boden in Russlands Norden mittlerweile schneller tauen als Eiscreme in Kinderhänden. Jetzt schon platzen überall im Boden Methanblasen, Siedlungen versinken im Matsch, die Staaten streiten immer heftiger über den Verlauf ihrer Grenzen, usw.
Die Wirtschaft begrüßt dieses Desaster, da es möglich wird, Bodenschätze zu erschließen und der Weg von Europa nach Asien durch das Nordpolarmeer frei wird.
Der Kontrast von damals zu heute sollte uns alarmieren, da die Klimakatastrophe nicht nur den meisten Menschen Nachteile bringt (Dürre, Wetterextreme, Landverlust …), und nur die wenigsten Vorteile davon haben werden. Von Tier- und Pflanzenwelt ganz zu schweigen.

Zeit, dass sich was ändert!
Im September steht die Bundestagswahl an. Diese Wahl stellt die Weichen für die Zukunft! Die Welt schaut interessiert zu, wie ernst wir es meinen!
Es wird nicht einfach sein und es wird was kosten. Aber ein wenig Verzicht, dafür viel Zuversicht! Das könnte uns ein lebenswerter Planet schon wert sein.