Archiv der Kategorie: Luftschiff

Um die Welt mit Wasserstoff und Sonnenlicht

 

Es wird allmählich wirklich Zeit der Welt die Leistungsfähigkeit von Luftschiffen zu beweisen. 2026 möchte EuroAirShip es mit SOLAR AIRSHIP ONE versuchen, indem sie die Erde umrunden. Die Piloten haben damit schon einige Erfahrung, etwa 1999 im Ballon und 2016 im Solarflugzeug.

SolarAirship One im Flug

Das Starrluftschiff soll 151 Meter lang sein und fasst 50000 Kubikmeter Wasserstoff. Angetrieben wird es mit erneuerbarer Energie, sprich vor allem mit Sonnenlicht, wofür 4800 Quadratmeter Solarzellen sorgen werden. Nachts kommt eine Brennstoffzelle zum Einsatz.

SolarAirship One Solarzellen

Die Route soll näher am Äquator erfolgen, als anno 1929 im Zeppelin, wobei 25 Länder passiert werden. Die 40,000 km können in einigen hundert Metern Höhe zurückgelegt werden, wenn man vom Boden gesehen werden möchte, anderseits aber auch in bis zu 6000 Metern Höhe. Wie immer wenn es um Luftschiffe geht ist Geduld gefragt, aber es könnte sich lohnen.

SolarAirship One Überflug

AirCruise

Bei SeymourPowell denkt man nicht groß sondern rießengroß. Ein kolossales Starr-Luftschiff genügt den Briten nicht, nein, es muss ein gigantisches schwebendes Hotel sein.
Obwohl das Konzept schon etliche Jahre alt ist, fasziniert es immer noch.

Seymourpowell Aircruise

Sieht man die Bilder, hebt man sofort ab. Ein absolut phantastischer Entwurf.
AirCruise ist ein vertikales Luxus-Luftschiff das wie ein Ballon in der Luft steht und das Reisen zum Erlebnis macht, während man – wie einst – langsamer als ein Jet über den Himmel zieht.

Seymourpowell AirCruise unterwegs

In dem 265 Meter hohen Entwurf befinden sich Hotelzimmer (inkl. Penthouse), Restaurants / Bars und – natürlich – Aussichtsplattformen. Fast 400 Tonnen werden hier mit Wasserstoff in der Luft gehalten.  Solargetrieben sollen bis zu 150 km/h erreicht werden (siehe auch GEO).
Bis auf weiteres kann man freilich nur im Kopfkino die Koffer packen.

Pfadfinder auf dem Weg

Mitte Mai machte das Projekt von Lighter Than Air Research (LTA) nach langer Zeit des Wartens seine ersten Schritte. Das «Pathfinder 1» genannte Baby flog fünf Minuten in einem Hangar in Mountain View (Kalifornien). Die Örtlichkeit überrascht, da man beim Unternehmen gern die Geschichte des Luftschiffbaus in Akron (Ohio) als Vorbild nimmt.

LTA Research Pathfinder 1

Exakte Daten zum Starr-Luftschiff sind kaum zu bekommen, so sind bei einer Tragkraft von 2-5 Tonnen die 3 Tonnen Spielraum nicht unerheblich. Die Länge wird mit 122 Metern angegeben, Nachfolger mit 185m und 200t seien aber in Planung. Im Vergleich mit dem Zeppelin NT (75m, 2t), der seit Jahrzehnten im Regelbetrieb fliegt, erscheint der Neue momentan schlicht als größerer Bruder.
Der Airlander (92m, 10t) ist KEIN Starr-Luftschiff und muss sich ab 2026 in großem Stil beweisen.

Das LTA-Konzept eines hochmodernen Fracht- und Hilfsgüter-Transporters vergleicht man eher nicht mit der Hindenburg von anno dunnemal, die für Linienflüge mit Fluggästen und Fracht konzipiert war (N-TV tut es hier).
Interessantes Detail am Neuen ist, dass der LTA Sproß auf mehrere Traggas-Zellen im Schiffskörper setzt (wie die alten Zeppeline) und nicht auf eine einzige riesige Traggashülle (NT, Airlander).

Es kann kaum verwundern, dass bei der jahrelangen Entwicklung sehr viel Geld nötig ist. Milliardär Sergey Brin (Google-Mitbegründer) hat einen Anteil am Unternehmen, der auf bis zu 250 Millionen geschätzt wird. Trotz dieser Summen: Es scheint noch ein längerer Weg für das Firmenmotto zu sein, «humanitäre Hilfe voranzutreiben und eine sauberere Welt zu schaffen».
Nun denn, Tore auf, raus mit dem Baby, lasst es fliegen!

Solar Luftschiffe

Die Uni Erlangen hat diese Tage die optimalen Luftschiff-Routen über den Atlantik simuliert und berechnet. Hätte man die Expertise der Zeppeliner von anno dazumal, wäre man wohl einfacher zu ähnlichen Ergebnissen gekommen: Zwei bis drei Tage über den Atlantik unterwegs, von West nach Ost schneller als in Gegenrichtung. Das war schon in den 1920/30er Jahren nicht viel anders.

br.de Uni Erlangen

Die neuen vollstarren Luftschiffe, die momentan mit Heliumfüllung (natürlich nicht Wasserstoff) geplant werden, sollen emissionsarm sein. Solarbetrieben durch Dünnschichtsolarzellen, wobei Hochleistungsbatterien Energie für die Nacht puffern.
Entweder wird die für heutige Verhältnisse ausgedehnte Flugzeit nur für Frachtgut akzeptiert werden, oder Flugzeugtickets werden zum Luxusgut. Dann liefe es umgekehrt als damals, als nur die Reichen sich einen Zeppelinflug leisten konnten.

Der Zeppelin ist gestartet!

Neuerscheinung: Zeppelinträume – Bodensee im Sturm
Der Zeppelin BODENSEE war das Herzstück von Hugo Eckeners unermüdlichem Kampf um die Zukunft der Zeppeline. 1919 verband das Luftschiff im Linienverkehr Friedrichshafen am Bodensee mit Berlin. Doch nur kurz und beinahe hätten seine Gegner die Oberhand behalten. Ein Roman über die Zeit, als das Rennen zwischen Flugzeug und Luftschiff noch offen war.

Zeppelinträume 1 Cover VorderseiteDas Buch:
«Zeppelinträume – Bodensee im Sturm»
Tatsachen-Roman von Michael-Lothar Höfler
Taschenbuch: 430 Seiten, auch als ebook
ISBN: 9798357774583
Erhältlich bei Amazon. Jetzt bestellen!
http://www.zeppelintraeume.de/
https://amzn.to/41ZOAAL

Luftschiffe und Wasserstoff

Luftschiffe und Wasserstoff? Da war doch was. In diesem Fall ist es aber weniger die Befüllung des Leichter-als-Luft-Schiffes, sondern dessen Antrieb.
Wo bis vor hundert Jahren mit Batterien, Benzin, Gas und Öl experimentiert wurde, könnte heute Wasserstoff die Zukunft sein. Stichwort: Dekarbonisierung der Luftverkehrsbranche.

H3 Dynamics

Den Wasserstoffantrieb baut das in Toulouse ansässige Unternehmen H3 Dynamics. Als Partner fungieren die Luftschiffbauer von HyLight. Bei der globalen Vermarktung setzt man auf das emissionsfreie Schweben, große Reichweite und Lärmvermeidung.
Vorläufig sind unbemannte Luftschiffe geplant, für den Transport tonnenschwerer Lasten, Inspektion und Forschung sowie allgemein dem Einsatz in schwierigem Gelände. Mal sehen wohin das Konzept trägt (Pressemitteilung).