SF-SERIE »ORBIT HOSPITAL«, TEIL 11: MIND CHANGER

Heyne hat diesen Band nicht mehr übersetzt und herausgebracht. Das neue Jahrtausend musste hierzulande ohne Neues vom Orbit Hospital auskommen. Doch der Autor war noch sehr aktiv gewesen in den wenigen Monaten zwischen Band 10 und seinem Tod. So kam 1998 dann MIND CHANGER – und was soll man sagen? Ein Knaller, wenn …

O’Mara ist nun lange genug am Hospital und wird aufgefordert seinen Nachfolger zu bestimmen! Auch den Rang des Majors, den er über das Monitor-Korps erhalten hat, wird ihm genommen. Genug Gelegenheit, über die Vergangenheit nachzudenken. Und die hat es in sich!

Schon klar, dass dies eine O’Mara Geschichte ist und die RHABWAR spielt hier ausnahmsweise mal keine Rolle. Es ist viel los im SECTOR GENERAL und eine von mehreren verrückten Anekdoten dreht sich um O’Maras Urlaub vor zig Jahren.

Einige Kandidaten treten in Wettbewerb, um O’Mara Job zu übernehmen. Merkwürdige Vorgänge, durch den ein immer größerer Bereich des Hospitals unter Quarantäne gestellt werden muss, gilt es aufzuklären.
Anwärter auf den besten Band der Reihe, wenn die Nachfolgersuche denn ein wenig gekürzt worden wäre.

SF-SERIE »VALERIAN & VERONIQUE« – BOTSCHAFTER DER SCHATTEN

Nach ihrem Besuch auf Alflolol hatten die Raum-Zeit-Agenten noch eine Begegnung mit den „Vögeln des Tyrannen“, was zwar für einige metaphysische Diskussionen taugte, aber insgesamt doch zu abgehoben war um spannend zu sein.

Mit dem siebten albumlangen Abenteuer „Botschafter der Schatten“, wird es vor allem schrägbunt.
Der irdische Botschafter hat vor im Weltall so richtig aufzuräumen und dazu den Rat von CENTRAL CITY (eine Art UNO-Vollversammlung der Galaxis) zu übernehmen. Direkt nach seiner Ankunft dort wird er jedoch entführt und Valerian gelingt es gerade noch, ihnen auf der Spur zu bleiben.

Den Hauptteil der Geschichte bestreitet Veronique alleine auf der Suche nach den beiden. Mit dabei ist der alle Substanzen vervielfältigende Grunztiermutatur von Bluxte und die allwissenden, alles Wissen verkaufenden Shinguz. Mit beidem kommt man einigermaßen unbeschadet durch diese riesige Welt und später noch durch viele weitere.

Man kann einwenden, dass die Geschichte ohne Veroniques Suche doch genauso geendet hätte. In diesem Fall ist der Weg das Ziel und noch ist die Serie auf einem richtig guten Weg.
Also: Daumen hoch!

SF-SERIE »ORBIT HOSPITAL«, TEIL 10: DIE LETZTE DIAGNOSE

Nun hatten wir in den Büchern als Protagonisten Ärzte und den Chefpsychologen sowie einen Diätisten. Wird Zeit mal an die Patienten des Hospitals zu denken.
Patient Hewlitt ist erfolgreicher Schneider (wie einst der Autor), zeigt aber sehr seltsame Symptome die bislang kein Arzt kurieren konnte. Da kommt das Sector General gerade richtig.

Hewlitt reist bald mit der Rhabwar zum Planeten seiner Kindheit und kommt dem Rätsel seiner »Krankheit« endlich näher. Doch bei der Rückkehr zum Hospital ist dort bereits Alarmstimmung. Es tun sich recht seltsame Dinge im Reaktorkern.
Bald beginnt die „Jagd“ auf ein Wesen, dass die Speziesschranke überwinden kann. Was kann es im Hospital nicht alles anstellen!

Ordentlich was los, im letzte Roman der Reihe, FINAL DIAGNOSIS von 1997, der 1999 bei Heyne erschienen ist, im Todesjahr des Autors.

COZMIC – Die phantastische Comic-Anthologie 1

Der Atlantis-Verlag versammelt in seinem neuen Comicprojekt, erschienen Anfang Oktober, phantastische Bilderwelten auf 96 gebundenen Seiten. Die zehn Stories verschiedener Autoren sind von sehr unterschiedlicher Tiefe und in vielfältigen Zeichenstilen angefertigt. Dazu werden im Artikel „Léos Welten“ die Werke von Luiz Eduardo de Oliveira (»Aldebaran«, »Kenya« …) vorgestellt.

Das Cover gibt schon einen Hinweis auf die Einstiegsgeschichte aus dem Mark-Brandis-Universum. »Heimkehr eines Astronauten« erzählt, wie Ruth O’Hara auf einem Planeten fern der Erde geboren und von ihrem Vater hergebracht wird. Der Zeichner erlaubt sich einige Veränderungen, bleibt aber der Grundstruktur aus der Kurzgeschichtensammlung »Aufbruch zu den Sternen« treu, was man ebenso erfreulich wie bedauerlich finden kann.

So schön schräg und versponnen wie »Le Passage« oder »Project God« kommen nicht alle Geschichten daher. Manches bleibt etwas oberflächlich anderes steif, mehr Augenzwinkern wie beim Abschluss würde guttun. Solide ist das Ganze allemal, auch wenn es nicht gleich zwei »Wird fortgesetzt« gebraucht hätte, um auf den nächsten Band gespannt zu sein.
Zukunft mit unendlichen Möglichkeiten – das macht neugierig, aber wenig Hoffnung oder Vorfreude. Mehr positive Vision bitte!

SF-SERIE »ORBIT HOSPITAL«, TEIL 9: CHEF DE CUISINE

Mit dem Roman THE GALACTIC GOURMET, 1995, wird der Tonfall der Serie spürbar leichter.
Humor hatte Autor James White immer schon, aber mit dem aufgeblasenen Tralthaner Guronsevas (FGLI), der nur zu gut weiß, wie gut er ist, erfindet er diesmal eine Hauptfigur, deren Ego angenehm zurechtgebogen wird.

Guronsevas sucht eine Herausforderung, die seiner würdig ist und kommt – selbsteingeladen – als Chefdiätist zum Hospital. Die auf die Patienten zugeschnittenen Rezepte bringen ihm Aufmerksamkeit, auch von O’Mara, denn Guronsevas schreckt nicht davor zurück heimlich mit dem Essen des Hospital-Leiters zu experimentieren.

Seine größte Herausforderung wird jedoch ein Planet, dessen Bewohner Fleischesser sind, aber zu Veganern werden müssen … Macht dennoch Spaß.

Der Test des Piloten Pirx

Commander Pirx nimmt einen heiklen Auftrag an: Die UNESCO schickt ihn an Bord eines Raumschiffes, in dessen Besatzung (Brown, Calder, Novak, Otis, Weber) nicht nur Menschen Dienst tun. Unter ihnen sind, mit einfachen Mitteln nicht von Menschen unterscheidbar, Roboter, deren Eignung getestet wird. Für den Hersteller hängt viel von einer positiven Bewertung ab. Der kritische Geist des sperrigen Pirx ist ihnen ein Dorn im Auge und er entkommt knapp einem Anschlag …

Stanislaw Lem, der uns etliche tolle SF-Stories schenkte (»Solaris«), und neben Pirx auch Ion Tichy auf viele Reisen schickte, hat sich diese Geschichte in den 1960ern erdacht. Die polnisch/sowjetische Koproduktion von 1979 wurde diese Tage im Filmmuseum München gezeigt. Natürlich kommt ein solcher Film, damals als »Weltraum-Reißer« angekündigt, heute etwas gemächlich und tricktechnisch veraltet rüber, doch die Thematik wird uns einmal treffen.

Im Orbit wartet eine Raumstation mit zig Schiffen. Auf dem Weg zum Saturn (dt. TV-Titel war »Testflug zum Saturn«) an Bord der »Goliath« brechen einige Besatzungsmitglieder ihr Versprechen, die Identität nicht offen zu legen. Doch diese Menschen und Roboter tun es, weil sie auf Pirx Seite stehen, oder lügt einer?

Zum Problem wird einer der Roboter, der merkt, dass es vorteilhafter sein könnte, zu zeigen, dass die Roboter durch eine gefährliche Situation durchkommen, bei der die Menschen getötet werden.
Es muss nur so aussehen, als hätten Menschen die falsche Entscheidung getroffen.
Er setzt Pirx anonym unter Druck, doch der weiß längst, dass er nicht mit den Roboter-Stärken konkurrieren kann, sondern nur menschliche Schwäche ihn retten kann …

Ein Lem-Klassiker wie immer leise und weise …

SF-SERIE »ORBIT HOSPITAL«, TEIL 8: RADIKALOPERATION

In diesem Orbit-Hospital-Roman ist wieder ein ausgebildeter Arzt die Hauptperson. Allerdings ist der Tarlaner Lioren einer, der mit einer großen Schuld hadert, für die er vor Gericht allerdings freigesprochen wurde.
Ein ganzes Volk hat er mit Überdosen eines experimentellen Medikaments geheilt, doch deren Kultur kommt damit nicht zurecht und kollabiert, daher der Originaltitel »THE GENOCIDIAL HEALER« (1991).

Kulturelle Unterschiede sind schon im Vorgängerroman ein Thema und das verstärkt sich hier und in den künftigen Romanen weiter. Lioren, der Heiler, versucht in unterschiedlichen (Alien-)Religionen Antworten zu finden. Wie ist das mit Gut und Böse, Schuld und Sühne?

Lioren ist ein Irrender, der am Ende vielleicht doch etwas findet, was seinem Leben neuen Sinn gibt. Dies ist der Ernsteste der Orbit-Hospital-Romane und die bekannten Figuren, selbst das Ambulanzschiff, spielen nur kleine Rollen. Der Autor verarbeitete eine schwere Zeit und macht es dem Leser nicht ganz einfach, dem neuesten Mitglied in O’Maras Mannschaft zu folgen.

SF-SERIE VALERIAN & VERONIQUE« – WILLKOMMEN AUF ALFLOLOL

Den Knaller mit »Tausend Planeten« zu toppen wär schon schwierig gewesen, also schaltete das Team einige Gänge zurück. »Das Land ohne Sterne« setzt auf allerlei mörderisches Getier, ein Markenzeichen der Serie. Nur die hier vorgestellte planetare Gesellschaft (Stadt der Frauen und Stadt der Männer) ist nicht so originell und die Auflösung (wie bringt man die wohl zusammen???) entsprechend auch nicht.

Mit »Willkommen auf Alflolol« wird es interessanter. Kehrt eine uralte Alienspezies auf ihren Planeten zurück, müssen die mittlerweile dort ansässigen Menschen weichen. Doch die wollen die wertvollen Ressourcen des Planeten nicht aufgeben, und dehnen sich die Vorschriften zurecht.
Klar steht Valerian wieder zwischen allen Fronten. Veronique schlägt sich auf die Seite der naturverbundenen Aliens. Die Parallelen zur indigenen Bevölkerung Amerikas sind offensichtlich, ganz klischeefrei gehts auch sonst nicht. Es gibt aber genügend Grund zur Freude beim Lesen.

Nur Auflösen kann man einen solchen Konflikt wie auf Alflolol nicht mehr zu beiderseitiger Zufriedenheit. So endet die Geschichte denn auch mit der Abreise der Aliens. Der Konflikt wird nicht ausgespielt und das wird der Serie in der Folge immer wieder passieren. Vorläufig entschädigt das vorangehende Abenteuer noch dafür. Auf nach Alflolol!

Nebenbei gesagt